Energiestadt Teufen

Seit 2012 ist Teufen Energiestadt, im Jahr 2016 und 2020 wurde das Energiestadt-Label erneuert. Energiestadt ist nicht nur ein Markenzeichen, sondern auch ein umfassender Prozess, der die Gemeinde alle vier Jahre zur Re-Zertifizierung und damit langfristig zu einer nachhaltigen Energiepolitik führt. Um die Ziele von Bund, Kanton und Gemeinde zu erreichen, müssen zahlreiche Massnahmen in verschiedenen energiepolitischen Bereichen realisiert werden.

Energiestadt Teufen

Die Gemeinde Teufen hat sich zum Ziel gesetzt, die lokalen Potenziale zur Produktion erneuerbarer Energien vermehrt zu nutzen und die Eigenproduktion massiv zu steigern, um bis ins Jahr 2050 auf dem Gemeindegebiet pro Jahr gleichviel Energie erneuerbar zu produzieren wie verbraucht wird. Zudem soll das Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht werden. In den untenstehenden Reitern sind diverse Informationen und Massnahmen auffindbar, wie die Gemeinde Teufen aktiv an der Reduktion von Emissionen mitwirkt.

Dokumente

Name
Energiestrategie 2050 Teufen.pdf Download 0 Energiestrategie 2050 Teufen.pdf
Faktenblatt Energiestadt Teufen.pdf Download 1 Faktenblatt Energiestadt Teufen.pdf

Die Gemeinde Teufen betreibt aktuell 4 Elektro Ladestationen:

  • Tiefgarage Landhaus
  • Hechtplatz
  • Turnhalle Dorf
  • Schulhaus Blau Niederteufen. 

Die Lademöglichkeiten werden laufend ausgebaut. 

 

Roman Imhof

Strom aus Schlamm - seit 1989

In der ARA Mühltobel wird seit Ende der 80er Jahre auf wertvolles Recycling gesetzt. So wird überschüssiger Belebtschlamm in einer Biogasanlage weiterbehandelt und das Methan, das dabei entsteht, in einem Blockheizkraftwerk verwertet. Der produzierte Strom daraus wird an Ort und Stelle genutzt, genauso wie die Wärme für Prozess- und Raumheizung.

Mit dem aktuellen Ausbau liegt die Leistung bei 37 kW elektrisch. Der Eigenversorgungsgrad (elektrisch) der ARA liegt bei knapp 70 %.

Seit Ende Januar 2012 Teil des Teufner Strommixes

Der produzierte Strom wird seit Ende Januar 2012 ins Netz eingespiesen. Als Bestandteil des Teufner-Strommixes wird er – zusammen mit dem Strom aus den Fotovoltaik-Anlagen – verwendet. Und zwar von allen Strombezügern der Gemeindeverwaltung, der Schule, Liegenschaften, Strassenbeleuchtung und Betriebe.

Werkhof
PV-Anlage Werkhof

 PV-Anlage Werkhof Bauamt

 Seit August 2011 produziert eine 30  kWp-Fotovoltaik-Anlage an der   Bächlistrasse Strom.

 Aktuelle Einspeiseleistung

 
HUG
PV-Anlage HUG

 PV-Anlage Haus Unteres Gremm

 Seit 19.05.2014 sind die 30 kWp-   und seit 1.12.16 die 14.15 kWp-   Anlage des Alterszentrum in   Betrieb.

 Aktuelle Einspeiseleistung

 
Friedhof
PV-Anlage Friedhof

PV-Anlage Friedhof
Seit 12.12.2014 ist die PV-Anlage auf dem Dach der Abdankungshalle mit einer Leistung von 36 kWp in Betrieb.

Aktuelle Einspeiseleistung

 

 
Kiga
PV-Anlage Niederteufen

PV-Anlage Doppel-Kindergarten Niederteufen
Seit 20.08.2015 ist die 22,95 kWp-PV-Anlage auf dem Flachdach in Betrieb.

Aktuelle Einspeiseleistung

 

 

Roman Imhof

Coworking ist eine tolle Alternative zum festen Arbeitsplatz in Organisationen oder zum Homeoffice. Es wird weniger gependelt, man hat mehr Raum für Freizeit und Familie und weniger Stress auf dem Arbeitsweg. Jeder kann einen Beitrag für unsere Umwelt leisten, indem er weniger CO2 verbraucht. Zudem entstehen beim Coworking inspirierende Gemeinschaften und Netzwerke. Die Gemeinde Teufen befindet sich derzeit in Abklärung, ob ein Coworking Space realisiert werden kann. 

Roman Imhof

Mit dem "Wärmeverbund Dorf" im HUG, der Sporthalle Landhaus und der Schule in Niederteufen betreibt die Gemeinde Teufen aktuell drei Wärmeverbünde an welche mehrere Liegenschaften angeschlossen sind. Die beiden Wärmeverbünde Gremm und Landhaus nutzen Holzschnitzel der Holzschnitzel AR Mittelland, während der Wärmeverbund "Schulhaus Niederteufen" Pellets von ausserhalb der Gemeinde nutzt.

Roman Imhof