Wie entsorge ich?
Wie entsorge ich?
Welcher Wertstoff kommt wohin? Und was gilt es dabei zu beachten? Die untenstehende Auflistung gibt Auskunft zu den einzelnen Materialien.
- Einkaufstasche von zu Hause mitnehmen, Tupperware zum Metzger, etc.
- Bevorzugung von unverpacktem Angebot
- Mehrfachverwendung von Produkten und Verpackungen
- Kauf von Qualitätsprodukten - verlängerte Lebensdauer
- Kompostieren von Grün-Abfällen und Nutzung im Garten, Balkonkistli
Weiterführende Informationen:
- Gemeinde Teufen, Umwelt & Energie & Entsorgung, Tel. 071 335 00 43
- Gemeinde Teufen, Abwasserentsorgung, Michael Stern, michael.stern@teufen.ar.ch
- https://www.swissrecycling.ch/de/home
- www.a-region.ch
- www.pusch.ch
- www.igsu.ch
- Bund
In diese Separatsammlung gehören
- Aluminium-Getränkedosen
- Dosen aus Stahl- und Weissblech, Deckel von Öl- und Weinflaschen, Confi-Deckel, etc.
- Alu-Tiernahrungsschalen, Alu-Tuben (auch volle), Alu-Folien, Yoghurtdeckeli, Teelicht-Halter etc.
KEINE
- Verbundverpackungen wie Tiernahrungsbäutel etc. (lassen sich nicht zusammenknüllen) Butterpapier (Kehricht)
- Spraydosen - auch leere (Sonderabfall)
- Pfannen (Metall)
- Nespresso-Kapseln zurück an Verkaufsstelle oder in Separat-Sammelcontainer (NUR Alu-Kapseln: Studach)
Bei starker Verschmutzung ist aus hygienischen Gründen ein kurzes Ausspülen erwünscht.
Aluminium wird breit verwendet, so im Bauwesen, Maschinenbau, Verkehrswesen, aber auch als Verpackungsmaterial. Das separate Sammeln und Verwerten von Aluminium spart wertvolle Rohstoffe und besonders viel Energie > im Vergleich zur Neuproduktion bis zu 95%.
Weiterführende Informationen:
Batterien sind Schwermetall-Träger und die unkontrollierte Vernichtung (Kehrichtsack) löst diese aus. Die Sammelcontainer zeigen durch die Einwurfs-Grösse und -Form die Art der Rücknahmebatterien an. Rückgabe auch bei Grossverteilern oder im Elektrofachhandel möglich.
- Bleibatterien, Trockenbatterien (auch bei Grossverteilern, Elektrofachhandel)
KEINE
- Akku von Natel oder Computer (in Separatsammlung von Elektroschrott)
- Autobatterien (zurück an Autogarage)
Weiterführende Informationen:
Die Giftsammelstelle im Werkhof nimmt an in je separaten, geschlossenen und beschrifteten Gebinden (nicht mischen)
- Medikamente, Chemikalien, Farben, Lösungsmittel, Putzmittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Flüssigdünger, etc.
KEIN
- Sprengstoff, Munition, Feuerwerk, medizinische Spritzen, etc.
Das Gifthaus dient als Zwischenlager der Stoffe, welche von Spezialfirmen abgeholt und fachgerecht entsorgt werden.
Weiterführende Informationen:
Dank der Finanzierung durch die vorgezogene Recyclinggebühr (VREG) kann Elektronikschrott an jeder Verkaufsstelle und an den Sammelstellen von S.EN.S und SWICO gratis abgegeben werden - auch wenn kein neues Gerät gekauft wird. Der Entsorgungspark Studach ist eineoffizielle Rücknahmestellen von Swico und Sens.
- Unterhaltungselektronik, Spielzeuge (TV, Radio, Spielkonsolen etc.)
- Büro- und Kommunikationstechnik (Telefon, Natel, PC, Drucker, Fax, etc.)
- Haushalt Klein- und Grossgeräte (Baustrahler, Kühlgeräte, Mixer, Staubsauger, Ständerlampe, Waschmaschine, Kühlschränke, Kochherde, etc.)
- Handwerk- und Gartengeräte aus Privatgebrauch (Bohrmaschine, Rasenmäher etc.)
- LED, Fluoreszenzröhren, Sparlampen, Leuchtmittel inkl. PCB-haltige Vorschaltgeräte
- inkl. Kabel, Akkus, Transformer, etc.
KEINE
- Glühlampen (Kehricht)
- ortsfeste industrielle Grosswerkzeuge
- Batterien (Separatsammlung)
- Lampenschirme (Plastik, Glas in Kechricht etc.)
Weiterführende Informationen:
In den Glas-Sammelcontainer getrennt nach Farben weiss, braun, grün - was nicht weiss oder braun ist, gehört ins Grünglas.
- Flaschenglas
- Verpackungsglas wie Getränkeflaschen und Lebensmittelgläser
KEIN
- Verbundglas, Aquarien = Fensterglas (Kehricht)
- Kristall- / Trinkglas, Porzellan, Keramik, Fensterlas, Spiegel
- Autoscheibe (mineralischer Abfall zu Ton, Grubengut)
- Glühbirne (Kehricht)
- Plexiglas oder Acrylglas (Kunststoff, in Kehricht)
- Verschlüsse (Alu / Stahlblech) oder Korken (Kehricht)
Nur farbgetrennt gesammeltes Glas kann beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwertet werden.
Grüngutsammelpatz Bächli (hinter Zivilschutzzentrum) *
- Äste, Gartenabraum, Laub, Rasen- und Baumschnitt, Stauden
- Christbäume
- KEINE Küchenabfälle, Essensreste, Sägemehl
Grossmengen auf Rechnung möglich
Öffnungszeiten: Sammelstellen
Das angelieferte Grüngut wird vor Ort taxiert und ist bar gegen Quittung zu bezahlen (Grossmengen auf Rechnung möglich / Rechnungsstellung < CHF 100.00; Unkostenbeitrag).
Die Preise können der aktuellen Preisliste entnommen werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HOLZ *
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Privatkompostierung ist die effiizienteste Art der Grüngutensorgung. Sie liefert wertvollen Kompost für Garten und Blumenkisten. Mit wenig Aufwand enstetht innert 6-9 Monate ein Produkt, dass den Boden belebt und seinen Humusgehalt steigert.
Beim Kompostieren verarbeiten Bakterien, Pilze und Kleintiere das organische Material zu Humus. Für eine erfolgreiche Kompostierung (Rotte) sind Luftversorgung bis ins Innere des Kompostes und ausreichend Feuchtigkeit die entscheidenden Voraussetzungen. Ansonsten, beginnt es zu faulen; unangenehme Gerüche sind die Folge! Mit dem Beobachten der Verrottung erlebt man die erstaunliche Leistung der Natur.
Organisches Materiel wieRüstabfälle aus Küche und Garten,Kaffeesatz, Teebeutel, faule Früchte, wenig Zitrusschalen, Kräuter, Obsttrester, wenig Eierschalen zerdrückt KEINE gekochten Speiseresten und KEIN Fleisch, Fisch
-
Blumensträusse und Topfpflanzen, Rasenschnitt + Gras (evtl. vorher trocknen lassen), Unkraut VOR der Samenbildung, Laub
-
Mist (v. a. von nicht-fleischfressenden Tieren wie Kaninchen, Meerschweinchen)
-
Eierkartons und Haushaltpapier (zerkleinert)
-
Baum-, Strauch- und Beerenschnitt (zerkleinert)
Häckselgut eignet sich sehr gut als Beimischung, wodurch das Faulen der Abfälle vermieden werden kann www.kompost.ch / www.kompostberatung.ch.
* kostenpflichtige Dienstleistung
Material bis 07.00 Uhr bereit stellen
Teilgebiet West am Montag
Teilgebiet Ost am Donnerstag
Routenführung gemäss Kehrichtabfuhrplan
Ersatztouren am darauffolgenden Donnerstag oder Montag
- Haushaltkehricht in Gebührensäcken A-Region oder in anderen Säcken frankiert mit Gebührenmarken (auch in Containern)
- Industriecontainer (Container mit Datenträger)
- Sperrgut (Möbel, Teppich, Siloballenfolien etc.) mit Gebührenmarken gemäss Gebührentarif frankiert
Hauskehricht | |
17l Abfallsäcke (Rollen à 10 Säcke) | CHF 10.00 |
35l Abfallsäcke (Rollen à 10 Säcke) | CHF 20.00 |
60l Abfallsäcke (Rollen à 10 Säcke) | CHF 35.00 |
110l Abfallsäcke (Rollen à 5 Säcke) | CHF 30.00 |
Gebührenmarke Stück | CHF 02.00 gültig bis längstens 30.06.2020 |
Industrie-Container | |
Entleerungsgebühr pro Leerung | CHF 04.00 exkl. MwSt |
Entsorgungsgebühr pro Kg | CHF 00.28 exkl. MwSt |
Rabatt für grössere Jahresmengen siehe www.a-region.ch | |
Sperrgut | |
Sperrgut gebündelt (max. 150cm lang / bis 25Kg | 1 Marke pro 5Kg Gebührenmarke bis längstens 30.06.2020 gültig |
Sperrgutmarken (Ersatz) ab 01.01.2020 gültig | |
Bettgestell oder Lättlirost, zerlegt bzw. halbiert | |
bis Rahmenbreite 100x200cm | 4 Marken |
bis Rahmenbreite 220x200cm | 8 Marken |
Matratze, gerollt bzw. geschnürt | |
bis Breite 100cm | 4 Marken |
bis Breite 220cm | 8 Marken |
Sofa, Polstergruppe, je Sitzplatz | 4 Marken |
Lehnsessel, Fauteuil | 4 Marken |
Schrank zerlegt, je Tür | 4 Marken |
Tisch bis Grösse 100x200cm | 4 Marken |
Stuhl, Garten-Plastikstuhl | 2 Marken |
Ski, je Paar | 2 Marken |
Nichtoffizieller Kehrichtsack | |
35l | 1 Marke |
60l | 2 Marken |
110 l | 3 Marken |
Verkaufsstellen | |
Abfallsäcke | Landi, Migros, Spar Teufen, Bäckerei Koller Niederteufen |
Gebührenmarken | Landi, Migros, Spar Teufen, Gemeindeverwaltung, Vital Drogerie, Bäckerei Koller Niederteufen |
Grüngutmarken KUH-BAG |
Gemeindeverwaltung Landi, Spar Teufen, Gemeindeverwaltung |
Weiterführende Informationen:
- www.a-region.ch
- Kehrichtheizkraftwerk St.gallen (www.stadt.sg.ch)
Die separate Kleider- und Schuhsammlung hat in der Schweiz aus karitativen Gründen Tradition - Kleider und Schuhe können gratis an Not-Leidende abgegeben werden - gemeinnützige Organisationen finanzieren sich aus dem Erlös der Kleider- und Schuhverkäufe.
Neu wird von den Hilfsorganisationen eine monatliche Sammelaktion in Zusammenarbeit mit der Post angeboten. In Teufen werden im Oktober jeweils an den Arbeitstagen bereitgestellte Säcke von der Post mitgenommen.
Weiterführende Informationen:
Abholdaten (siehe Abfallinfo)
Bitte am Abholtag bis 07.00 Uhr Altmetall und Eisen bereit stellen.
ausserdem: Sammelcontainer an allen Standorten in Teufen nutzen
- Pfannen, Blechfässer, Drahtgeflechte, Röhren, etc.
- Blechabfälle, Chromnickelstahl, Guss, Träger, Eisendrehspäne
- Aluminium, Blei, Bronze, Gold, Kupfer, Messing, Nickel, Silber, Zink, Zinn
KEIN
- Weissblech (Büchsen), Elektrokabel, Erdkabel (Elektroschrott)
- ohne Holz (Separatmulde) oder Kunststoff (Kehricht)
Velos, Mopeds, etc. werden von Separat-Sammelstellen für Drittwelt-Länder gesammelt - wir vermitteln Ihnen gerne Kontakte.
In die Öl-Sammelcontainer gehören - getrennt nach Art - Kleinmengen von
- Motorenöl, Industrieöle
- Speiseöl, Speisefett
Grossmengen (Gastronomie, etc.) bitte durch Spezialfirma entsorgen lassen.
Weiterführende Informationen:
- Gemeinde Teufen, Umwelt & Energie & Entsorgung, 071 335 00 43
- Abwasserentsorgung Teufen, Michael Stern, michael.stern@teufen.ar.ch
- www.cridec.ch
Material bis 07.00 Uhr bereit stellen (Sammlung durch Teufner Vereine)
Ausserdem: Mulde bei Studach
- Papier, Zeitungen, Zeitschriften (ohne Plastik), Prospekte, Couverts mit und ohne Fenster, Makulatur, Druckereiabfall, Computerlisten, Telefonbücher
- Flachkarton, Wellkarton, Früchte- und Gemüsekartons, Eierkarton, Packpapier (≠ Geschenkpapier)
- Papier aus Aktenvernichtern in geschlossenen durchsichtigen Plastiksäcken
NICHT
- Bücher (evt. Abgabe in Brockenhaus, Buch-Antiquariat)
- Papiertragetaschen, Futtermittel- und Zementsäcke, Etiketten, Klebefolie
- Blumenpapier, Tetrapackungen, laminierte Tiefkühlpackungen, beschichtetes Geschenkpapier, Papierservietten, Waschmitteltrommeln (Kehricht)
www.brunner-flawil.ch
www.altpapier.ch
Papierverbrauch reduzieren spart Archivplatz Abschrift aus "Papier, Wald + Klima schützen"
-
90 % aller Papiere haben eine kurze Lebensdauer
-
bestellen Sie unerwünschte Prospekte, Kataloge und Zeitschriften ab
-
lassen Sie sich aus Verteilerlisten streichen
-
unerwünschte Prospekte gehen retour mit dem Vermerk "zurück an den Absender - Adresse streichen"
-
am Briefkasten schützt der Hinweis "Bitte keine Werbrung" vor unadressierten Prospekten (auch bei Postfach möglich)
-
Telefonbuch mit Stern oder Eintrag in Robinsonliste (www.sdv-konsumenteninfo.ch) schützt ebenfalls vor unerwünschter Werbung
-
Duplexfunktion beim Druckertreiber senkt den Papierverbrauch ganz bequem
-
Hinweis am Kopierer erinnert an doppelseitig drucken, Ausgabeformat-Verkleinerung von 4 Seiten auf 1 Seite
-
Viele Informationen lassen sich digital archivieren oder sind tagesaktuell im Internet zu finden
-
Altpapier-Papier als Notzitzzettel oder Probeausdruck verwenden (Datenschutz beachten!)
-
Digitalisierung von Dokumenten spart Papier und Archivraum
-
die Scan-to-mail-Funktion bietet die Möglichkeit, Dokumente direkt vom Netzwerkscanner zu versenden
-
Green Printing Software entfernt leere Seiten und unnötige Infos aus der zu druckenden Datei
-
bei Publikationen lassen sich Einsparungen durch leichtere, dünnere Papiere und knapp kalkulierten Auflagen realisieren
-
ein kreatives Layout hilft, die Seitenzahlen sinnvoll zu reduzieren
-
Label "Der blaue Engel, weil aus 100% Altpapier, schützt die Ressourcen" ist das älteste Umweltzeichen der Welt und steht für hohe Vorgaben bei Ökologie, Gesundheitsschutz und Gebrauchstauglichkeit der Produkte.
- Leere Getränkeflaschen mit Deckel und PET-Zeichen
KEINE
- Flaschen von Essig, Öl, Putz- und Waschmittel, Kosmetik etc. (Rückgabe Migros)
- Milch, Rahm etc. (Rückgabe Migros)
Der Kunststoff "Polyethylenterephthalt" bzw. PET, hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Getränkeverpackung etabliert. Aus Pet können u.a. glasklare, geschmacksneutrale und bruchsichere, leichte Flaschen hergestellt werden, oder neue Verpackungen, Rohre, Textilfasern, Schallschutz, etc.
Bedingung für ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Recycling ist sauberes und sortenreines PET. Wie alle Kunststoffe wird auch PET aus Rohöl und Erdgas hergestellt.
Weiterführende Informationen: